Mein persönlicher Indie Travel Guide für diese wunderbare schottische Stadt!
CD/Plattenläden:
Das Avalanche auf der Cockburn Street (nein nein, man verschluckt das ck ; ) ist wohl der beste Plattenladen in der Stadt. Sehr gut sortiert und eine nette Auswahl an Vinylscheiben (zwar nicht die größte, aber immerhin!). Das Personal ist zwar nicht unbedingt freundlich, aber man findet sich gut alleine zurecht!
Ein Stückchen weiter unten befindet sich das Underground Solushn
. Die Auswahl an Indhttp://www.blogger.com/img/blank.gifieplatten ist nicht sehr berauschend aber es gibt eine feine Auswahl an elektronischen Sachen.
Fopp und HMV sind eher Mainstreamplattenläden aber halt mit Megaauswahl und teilweise echt guten Angeboten (zwei Cds für 10 Pfund!)
Bücherläden
Das Beyond Words (auch auf der Cockburn Street) ist ein toller Laden, wenn man nach Kunstfotografiebänden oder anderen Kunstbüchern sucht. Man findet dort von den unbekannesten Fotografen was und die Postkarten sind auch sehr nett dort!
In Edinburgh gibts etliche Second Hand Bücherläden die wirklich tollstens sortiert sind. Mein liebster war der vorm Grassmarket (er heißt einfach Edinburgh Second Hand Books). Man findet sehr gute englische Literatur und auch viele gesammelte Gedichtbände, etc. etc. Am besten ihr holt euch dort einfach diesen WestPort Book Shop Guide, da stehen alle Bücherläden von Edinburgh drin.

Das Waterstones ist auch wieder eher kommerziell aber man findet da eben die ganze neue englische Literatur (auch in vielen Sonderausgaben, etc.)
Vintage/Second Hand Läden/Besondere Läden
Nicht nur bei Second Hand Büchern ist Edinburgh ein Paradies, sondern auch klamottentechnisch haben die einiges zu bieten!
Am besten fand ich den Laden Godiva . Einerseits gibts dort wirklich schöne Vintageklamotten, aber sie verkaufen auch viel selbstgenähtes, wirklich tolles! Das Ambiente an sich ist auch sehr nett, mit guter Musik und netter Einrichtung.


Das Armstrongs am Grassmarket hat eine riiiiesen Auswahl, teilweise auch richtig ausgeflipptest Zeugs (80er Jahre Unterwäsche, Trashbrillen, etc. etc.) aber man findet auch wirklich Anziehbares (: Es gibt auch einen zweiten Laden, wir waren nur in dem am Grassmarket.
Gleich gegenüber ist der Barnardos Vintage Shop mit einer kleinen, aber feinen Auswahl an Vintage Goodies :D
Auf der Princes Street gibt es einen karitativen Laden für Tiere (irgendwie PDEA oder so heißt der) wo man bei längerem Stöbern auch nette Sachen finden kann (auch alte Bücher!)
Das Swish ist ein toller Laden mit vielen hübschen Kleidern (leider etwas teurer, ca. 60 Pfund) und sehr hübschen Hemden, trashigen T-Shirts und Taschen für Männer.
Cafès/Restaurants/:
Ich konnte noch nie verstehen, warum sich so viele Leute über die britische Küche beschweren. Wenn man nicht gerade in den billigsten Kneipen landet kann man in England nämlich wirklich lecker und auch gesund schlemmen!
Am meisten mochten wir Always Sunday, das Spoon und das Elephant House ! Hier kann man gesunde und preiswerte Kost aus der näheren Umgebung Edinburghs lecker zubereitet in wirklich gemütlicher Umgebung essen. Im Elephant House hat Joanne K. Rowling übrigens Harry Potter geboren, also sie hat hier angeblich die kalten schottischen Winter verbracht um Heizkosten zu sparen und um den ersten Harry Potter Band auf Servietten nieder zu schreiben (: Hier unbedingt nach hinten gehen, dort hat man eine wundervolle Aussicht und unbedingt die Elephant Cookies kosten, soooro lecker, yummy!
(Elephant Cookies im Elephant House)
(Always Sunday)
Wenn man traditionelle, schottische Küche in modernem, alternativem Ambiente genießen möchte sollte man ins Urban Angel gehen. Die Einrichtung dort ist sehr innovativ, grün und die Speisen zwar traditionsverbunden aber aus regionalen, biologischen Produkten!

(Urban Angel)
Toll ist auch noch das Monster Mash und das Henderson (letzteres ist das älteste vegetarische Lokal in der Stadt)
(Henderson)
Die leckersten Smoothies die ich jemals getrunken habe gibt bei Hula. Wirklich, die sind sooo gut, wir haben sich dort jeden Tag mindestens 3 mal einen geholt. Die haben auch kleine Snacks und günstige und leckere Tagessuppen.
Frischen Fisch und frische Muscheln kann man preisgünstig aber sehr lecker im Mussel Inn essen. Es eignet sich eher für ein romantisches Abendessen zu zweit, die Einrichtung ist sehr schön und das Essen sehr frisch. Das Restaurant wird nämlich von Fischzüchtern betrieben, die sitzen natürlich direkt an der Quelle.
Bars/Clubs:
Nachts, naja, eigentlich schon am späten Nachmittag gehts in Schottland schon ziemlich rund. Die Schotten (ok, die Briten allgemein) sind nicht umsonst als Säufervolk bekannt! Die Mädels laufen auch bei 5 Grad noch im Mini OHNE Strumpfhose herum und man könnte, wenn sie beim Bankomaten in der Reihe stehen, wirklich glauben, irgendwo im Rotlichtviertel gelandet zu sein. Die Männer sind halt dementsprechende Rooney Blokes :P Allgemein ist es eher schwer, etwas nettes zu finden, also man sollte lieber keine Zeit vergeuden und sich vorher erkundigen. (Die Cowgate Partymeile ist, wenn man nicht unbedingt auf genanntest steht, also eher nicht zu empfehlen!)
Die Wee Red Bar im Edinburgh College of Art ist echt nett. Jeden Samstag ist dort ab 11pm immer Indienacht und alle Kunststudenten werden sich in Schale und shaken zu alter und neuer Indie Mucke. Teilweise echt ein bisschen freaky aber auch richtig lustig (:
Uns wurde von einigen das Cabaret Voltaire empfohlen, aber wir trauten sich nicht hinein aufgrund der echt gruselig wirkenden Türsteher (beide waren kleinwüchsig, Glatzköpfig und wirkten ziemlich radikal) Außerdem war an dem Abend irgendwie ein Punk Konzert, also nicht unbedingt unser Geschmack. Aber an manchen Abenden soll es dort richtig cool sein, also vielleicht vorher einfach übers Internet checken.
Der Liquid Room wird momentan vergrößert und hier findet jeden Freitag immer eine große Indieparty statt.
Das Subways ist der einzige akzeptable Club, unserer Meinung nach, auf der Cowgate Partymeile. Die Djs kommen öfter aus Leed oder Glasgow und bringen die neuesten Indiecharts mit.
Das Royal Oak Pub mochten wir von allen, die wir probiert haben, am allerliebsten. Dort gibts IMMER Live Musik von schottischen Folkmusikern mit Fideln und Geigen und die Barjungs sind echt nett und beraten einem bei den guten Whiskys (der beste ist der Auchentoshan!) Hier sind auch fast nur Einheimische, und dadurch, dass es nicht so groß ist, wirkt alles sehr gemütlich und familiär!
Spaziergänge:
Die Princes Street runter und dann den Calton Hill rauf (der Weg wurde nach dem schottischen Philosophen David Hume benannt) Hier ist es wirklich schön und man hat einen tollen Ausblick auf die Stadt und auf das Meer.



Der Arthur's Seat ist eher schon zum 'wandern'. Man geht ca. 2 Stunden gemütlich bergauf durch schöne Natur und wird auch mit einem wundervollen Ausblick belohnt.
(Aussicht auf den Arthur's Seat)
Wer sich, wie wir (hey, immerhin war ich mit einem Philosophiestudenten unterwegs : ) für die schottischen Philosophen interessiert sollte sich einen Philosphen Guide kaufen und einen Spaziergang auf philosophischen Pfaden durch Edinburgh machen. Ist wirklich lohnenswert, man kommt an viele interessante Ecken und Denkmäler vorbei.
Zur Burg rauf sollte man natürlich auch gehen und vor allem dann hinten durch den Garten wieder zurück. Im Frühling blühen hier tausende Narzissen. Man kommt dann auch zum keltischen Friedhof, der auch sehr sehenswert ist!
Sonstiges:
Falls ihr auch so gerne in ausländischen Supermärkten einkauft wie ich, dann würde es einige leckere Sachen geben, die man sich aus Schottland mitnehmen sollte:
Innocent Smoothies: Gibts hier sogar Tetra Pack für gerade mal 3 Pfund.
Lyons Golden Syrup: Gibts nur im Scotmid und ist sooo lecker. Vor allem über Porridge
Ben und Jerry's: Ja, in Österreich gibt es das leckerste Eis der Welt (noch) nicht, deswegen muss ich mich immer literweise im Ausland damit zufüllen (:
Brownies vom Sainsbury's: Die sind wirklich lecker und man kann sie einfach nicht nachbacken, deswegen unbedingt mitnehmen!
Crisps: Es gibt sie hier in allen verschiedenen Geschmacksrichtungen und auch in Mihttp://www.blogger.com/img/blank.gifnipackungen.
Red Label Tea: Ist im Sainbury's am günstigsten und einfach ein guter Frühstückstee
Bonne Maman jam: Gibts auch in allen Supermärkten, ist ein tolles Souvenir und wirklich lecker!
Auchentoshan: Der beste schottisch Whisky. Im Duty Free am Flughafen ist er am günstigsten!
7 comments:
Es ist sicherlich ziemlich komisch, dass von jemand Fremden aus dem Internet zu hören, aber ich finde deinen Blog wunderschön und lese deine Musiktipps immer sehr gerne (Als ich den Blog entdeckt habe, fand ich es fast ein bisschen unheimlich wie ähnlich unser Musikgeschmack ist). Das wollte ich nur mal loswerden :-)
Ich würde wirklich einiges dafür geben Radiohead endlich mal live zu sehen. Vor allem, weil ich letzten Sommer schon aus blöden Lerngründen verzichtet habe. Hab schon überlegt zum Frequency zu fahren, aber das restliche Lineup ist eben, bis auf wenige Ausnahmen, so gar nicht mein Ding. Warst du schonmal auf dem Frequency? Noch besser wäre wahrscheinlich Prag. Ist auch näher bei mir als St. Pölten.
Hey, je länger ich drüber nachdenke, desto besser finde ich die Idee mit Prag. Hoffentlich gibts noch Tickets.
Zu welchen gehst du?
oh, ich muss dich leider enttäuschen, das alle Konerte (somit auch prag) sind schon ausverkauft, bis auf das frequency festival eben... :/
am frequency war ich bis jetzt jedes Jahr, aber dieses Mal ist es zum ersten Mal in einer neuen Location (früher war es am Salzburgring) wo ich erst einmal auf einem Coldplay Konzert war, von dem her kenn ich den Ort nicht so gut. Keine Ahnung wie es dieses Jahr wird, aber das Freuqency ist immer sehr schlecht organisiert... Im Vergleich mit anderen Festivals... Naja. Mal schauen. Das Line Up ist ja wirklich nicht überragend, ich werde mir auch nur Radiohead, vielleicht auch Port O'Brien, Editors und Bloc Party, Jarvis Cocker und Heather Nova anschauen, wenn die irgendwie am selben Tag spielen sollten, nschauen...
Ansonsten seh ich sie noch in Prag und Polen.
wish i spoke your language! x
Puh. Hätte ich mir eigentlich schon denken können. Ich glaube auch wirklich, dass die live ein unglaubliches Erlebnis sind, aber Gott sei Dank geben sie mir auch von der schnöden CD so viel, dass ich auch noch ein weiteres Jährchen warten kann oder zwei oder so :-(
@kerri. I'm sorry... But I couldn't write that much in english in such a short time... I should translate it... But you know... the time the time...
@billy: oh, das hast du schön gesagt. und es ist eh besser, wenn du sie dir nicht anschaust, weil es macht echt süchtig und wenn man dann sich ihr werk auf cd anhört bekommt man nur noch sehnsucht nach einem liveauftritt :P
Mit dir würd ich gern mal verreisen :)
Post a Comment